Gingganz geht mit Frau Kamel
7. Oktober 2023 | 20 Uhr | Deutschvilla, Strobl
Sebastian-Z%C3%A4schke%20copy%201.JPG)
Grotesk-Gedichte
von
Christian Morgenstern und Peter Hammerschlag
Die beiden konnten einander gar nicht kennenlernen – als Christian Morgenstern knapp vor dem Ersten Weltkrieg starb, war Peter Hammerschlag gerade zwölf Jahre alt. Und doch haben sie eine Poesie gemeinsam, in der die Welt aufs Vergnüglichste auf den Kopf gestellt und ihrem Sinn aufs Philosophischste auf den Zahn gefühlt wird. Hammerschlag hat das auch selbst sehr deutlich gespürt:
„Als der Werwolf von den Morgensternen
via Ringelnatz entlassen ward,
zeugte er – anstatt sich zu entfernen
und auf Erich Kästner umzulernen –
einen Wechselbalg besondrer Art.“
Beide schrieben auch fürs Kabarett – der eine in München, der andere in Wien – als dieses noch keine Hetz, sondern … ja: ein Vergnügen war. Das, was heute, zum Beispiel, „Comedy“ heißt, war noch viel Unfug und Kommerz weit entfernt...
Im Rahmen der „Langen Nacht der Museen“
7. Oktober 2023
20 Uhr
Foto: Sebastian Zäschke
Es war: „…ein armer Vorklang nur zum großen Lied“
30. August 2023 | 19 Uhr | Rollettmuseum, Baden bei Wien

Ein Abend für JURA SOYFER
Gestaltung und Präsentation: Roland Knie
Jura Soyfer wurde am 8. Dezember 1912 in Charkow/Russisches Reich (heute: Charkiw/Ukraine) in eine überaus vermögende bildungsbürgerliche Familie hineingeboren.
1920 verließ die Familie wegen der politischen Umbrüche das Land und kam über Konstantinopel schließlich – im Mai 1921 nach Baden. Dort wurde eine möblierte Villa gemietet. Erst im Herbst 1923 nahm man – wiederum: großbürgerliches – Quartier in Wien.
Das und natürlich noch Vieles mehr erfuhr ein interessiertes Publikum im Rollettmuseum Baden. Zudem wurde aus den großen Dichtungen des Kleinkunstautors Jura Soyfer, nebst seiner Lyrik und seinem Romanfragment, gelesen.
Eine Kooperation: Rollettmuseum Baden und Österreichisches Kabarettarchiv
Foto: Rollettmuseum, Baden
Erinnerung an Dietrich Kittner
29. April 2023 | 19 Uhr | Werkl im Goethehof

Als „Inhaber des anerkannt schlimmsten Schandmauls“ wurde Dietrich Kittner (1935–2013) bezeichnet und als der „gefürchtetste Solo-Kabarettist Deutschlands“, denn Dietrich Kittner traf mit seinen Bühnenprogrammen und Publikationen „stets ins Mark“, weil er, wie es Zeitgenossen beschrieben, „nichts erfindet, sondern leider alles wahr ist, was er mit Scharfsinn analysiert.“
Ich habe Texte von Dietrich Kittner gelesen. Video-Einspielungen von Kittners Bühnenauftritten gab es außerdem.
Eine Kooperation der Stiftung kultureller Förderung und Bewahrung des Lebenswerkes von Dietrich und Christel Kittner und dem Österreichischen Kabarettarchiv mit freundlicher Unterstützung der KPÖ Wien.